Programm

Kultur- u Philo im Dialog2 Philosophie im Dialog

…ist ein philosophischer Gesprächskreis zu aktuellen Fragen der Zeit, der 2010 gegründet wurde. Die Ideengeber und Referenten: Frau Dr. phil. Ina Schmidt aus Reinbek, freie Philosophin und Autorin und Inhaberin der denkraeume, einer Initiative zur Umsetzung philosophischer Praxis, Frau Phöbe-Marei Philipp, Bildende Künstlerin und 2. Vorsitzende des Vereins.

Termine

Hand-und KunstwerkKunst- und Handwerk

Wir bringen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Generationen zusammen, die an Handarbeit interessiert sind und ihr Kenntnisse weitergeben oder etwas Neues erlernen wollen.

Termine

Damensalon u. ApfelbaumDamensalon unterm Apfelbaum…

… ist ein literarischer Salon für Damen und Herren. Wir lesen Texte aus eigener oder fremder Feder in Gärten unter einem Apfelbaum. Interessierte Leser, Schreiber, Zuhörer sollen zueinander geführt werden, um über Literatur zu sprechen. Der Verein freut sich über Einladungen in einen Garten. Für den Sommer sind jeweils ein Nachmittag zur deutschen und zur russischen Lyrik und Literatur geplant. Ansprechpartnerin ist Phöbe Marei Philipp

Termine

ExkursionenDSC00275

Mitglieder und Interessierte treffen sich und besuchen gemeinsam kulturelle Veranstaltungen in Reinbek und Umgebung, aber auch in weiter entfernt liegenden Orten. Hinterher tauschen wir uns über das Erlebte aus.  Auf dem Programm stehen 2018 Exkursionen nach Ludwigslust, Glückstadt incl. Peking sowie Mölln und Ratzeburg. Termine und weitere Hinweise werden
rechtzeitig veröffentlicht.

Damensalon u. ApfelbaumNamentuch-Denkmal

Das 2013 gestartete Projekt »Namentuch-Denkmal« erinnert an den zivilen Widerstand und solidarisches Handeln während der Zeit des Nationalsozialismus. Hierfür werden die Namen von Menschen, die Verfolgten geholfen haben, auf Stoff gestickt. Ihre Geschichten erzählen von Mitgefühl und Mut, von Menschlichkeit und Zivilcourage. Aus den Namentüchern dieser stillen Helden des Alltags entsteht ein weiches Denkmal, das auf Wanderschaft geht. Mehr zum Projekt finden Sie unter folgendem link

http://www.stiftung-hausimpark.de/projekte/namentuch-denkmal/